Unsere Arbeitsweise
Systemisch. Alltagsnah. Zielorientiert.
Die sozialpädagogische Familienbegleitung von ISOF-SPF basiert auf einem systemischen, ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz. Unser zentrales Ziel ist die Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe, individuell, nachhaltig und nah an der Lebensrealität der Familien.
Wir begleiten Familien in belastenden Lebenssituationen in ihrem gewohnten Umfeld und arbeiten mit einem klaren, gemeinsam definierten Auftrag. Die Zusammenarbeit erfolgt zielorientiert, strukturiert, vernetzt und rollengerecht, in enger Abstimmung mit allen beteiligten Ziel- und Anspruchsgruppen.
Unsere Arbeitsweise beruht auf folgenden Grundsätzen:
Systemisches und partizipatives Vorgehen
Die Familie wird als Ganzes gesehen, alle Mitglieder werden aktiv in die Begleitung einbezogen. Die Perspektiven und Ressourcen der Beteiligten werden ernst genommen und genutzt.
Ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten
Im Mittelpunkt stehen vorhandene Stärken. Die Begleitung zielt darauf ab, Fähigkeiten zu aktivieren und konkrete Lösungen für den Alltag zu erarbeiten.
Alltagsnahe Unterstützung
Die Arbeit findet dort statt, wo die Herausforderungen auftreten, im direkten Lebensumfeld der Familie. Dabei werden gemeinsam entwicklungsfördernde Bedingungen geschaffen und hilfreiche Strategien im Alltag eingeübt.
Zielarbeit nach SMART-Prinzipien
Ziele und Arbeitsschwerpunkte werden gemeinsam mit der Familie formuliert, spezifisch, messbar, ausgehandelt, realistisch und terminiert.
Interdisziplinäre Vernetzung
Bei Bedarf erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Schulen, Fachstellen, medizinischen oder therapeutischen Diensten, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Familie.
Qualitätssicherung durch das Vier-Augen-Prinzip
Alle Prozesse werden durch interne Absprachen und Reflexion im Team begleitet, um professionelles und verantwortungsvolles Arbeiten sicherzustellen.
Professionelles Verständnis
Neutral. Wertschätzend. Verbindend.
Wir arbeiten politisch und konfessionell neutral und achten die Würde jedes Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Lebensform. Diskriminierung in jeglicher Form wird abgelehnt.
Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit ist die Anerkennung und Integration traditioneller, kultureller und religiöser Werte, wie sie in den jeweiligen Familien gelebt werden, im Einklang mit den demokratischen Normen und Werten der Schweiz. Unser Ziel ist es, einen Beitrag zu einem friedlichen und respektvollen Zusammenleben in der Schweiz zu leisten.
Wir verstehen Vielfalt als Stärke und setzen uns für ein Miteinander ein, das auf gegenseitigem Respekt, kultureller Sensibilität und gesellschaftlicher Verantwortung beruht.
Wir legen grossen Wert auf Datenschutz und Schweigepflicht: Alle Informationen, die uns im Rahmen unserer Arbeit anvertraut werden, behandeln wir streng vertraulich. Persönliche Daten sowie Inhalte aus der Begleitung werden nur mit ausdrücklicher Zustimmung oder im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen weitergegeben. Die Privatsphäre der begleiteten Familien hat für uns oberste Priorität.
ISOF-SPF GmbH
Sozialpädagogische Familienbegleitung und Beratungen
Beratung
Hilfe
isof@gmx.ch
+41 76 349 59 06
© 2024. All rights reserved.