Traumapädagogik und Trauma-zentrierte Fachberatung und Begleitung

Unterstützung bei traumatischen Erfahrungen und Fluchthintergründen

Viele MigrantInnen, insbesondere Kinder, Jugendliche und Familien, haben vor, während oder nach der Flucht belastende oder traumatische Erfahrungen gemacht. Diese können die Integration erheblich erschweren und das familiäre Zusammenleben sowie die kindliche Entwicklung stark beeinflussen. Unser Angebot vereint traumapädagogische Ansätze mit trauma-zentrierter Fachberatung und richtet sich gezielt an Betroffene in solchen Lebenslagen.

Ziele unserer Begleitung:

Schaffung von Sicherheit und Stabilität, Förderung von Resilienz und Unterstützung bei der Verarbeitung belastender Erlebnisse, stets mit dem Fokus auf das Wohl des Kindes und die Stärkung der gesamten Familie.

Unser Unterstützungsangebot umfasst:

  • Traumasensible Beratung und Begleitung

    Erkennen und Verstehen der Auswirkungen von Traumata auf das Verhalten, das Familienleben und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

  • Stärkung von Resilienz und Schutzfaktoren

    Förderung von innerer Stärke, Aufbau sicherer Beziehungen und Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien.

  • Soziale Stabilisierung

    Unterstützung beim Aufbau eines sicheren und verlässlichen Umfelds, zu Hause, in der Schule und im sozialen Umfeld.

  • Krisenintervention

    Begleitung in akuten Belastungssituationen sowie Unterstützung bei der emotionalen Stabilisierung.

  • Elternberatung

    Stärkung der Erziehungskompetenz im Umgang mit traumatisierten Kindern, Sensibilisierung für traumaspezifische Herausforderungen.

  • Kooperation mit Schulen und Behörden

    Sensibilisierung relevanter Stellen für die besonderen Bedürfnisse traumatisierter Familien und bei Bedarf, Vermittlung an therapeutische Fachstellen (z. B. Psychiatrie oder Psychotherapie).